
Die Wahrscheinlichkeit, dass wir uns bereits persönlich kennen, ist nicht allzu hoch.
Wieso also wirst Du auf dieser Seite mit “Du” angesprochen?
Das hat definitiv nichts mit einem Mangel an Respekt oder meinem Hang zur Jugendlichkeit zu tun, sondern ist eine ganz bewusste Entscheidung.
Bevor ich Dir den Hauptgrund nenne, möchte ich sagen, dass ich die persönlichere Ansprache generell bevorzuge und ich mit den meisten meiner Kunden “per Du” bin.
Das hat meiner bisherigen Erfahrung nach keine nachteiligen Auswirkungen auf die Professionalität der Zusammenarbeit.
Der respektvolle Umgang mit anderen Menschen ist meiner Meinung nach unabhängig von der Form der Anrede.
Was das “Du” mit Internet Marketing zu tun hat
Der Hauptgrund hängt jedoch damit zusammen, welche Ziele ich mit dieser Seite verfolge und wie ich sie vermarkte.
Daher ein kurzer Ausflug in das Internet Marketing.
Wer soll diese Seite besuchen?
Diese Webseite ist stark auf meine Person und Dienstleistungen zugeschnitten. Sie soll Besuchern ein Bild davon vermitteln, wer ich bin und was sie von mir erwarten können.
Nun bin ich definitiv nicht so bekannt, dass Leute meinen Namen “googlen” würden.
Um Besucher (auch “Traffic” genannt) auf diese Seite zu bekommen, schalte ich Anzeigen, z.B. bei Facebook.
Wo wir uns kennenlernen
Facebook ist ein soziales Netzwerk und als Werbeplattform mit viel Fingerspitzengefühl zu nutzen.
Vielleicht bist Du ja auch über eine Facebook-Anzeige auf meine Seite gekommen?
Facebook kann man sich vorstellen wie eine Party. Leute treffen sich, unterhalten sich und wollen Spaß haben.
Hier geht es ungezwungen zu, weswegen ich die Menschen in meinen Anzeigen duze.
Warum auf einmal so förmlich?
Was würde nun passieren, wenn jemand meine Anzeige liest, in der ich ihn mit “Du” anspreche und er Interesse an dem hat, was ich erzähle?
Er möchte vielleicht mehr erfahren und klickt auf die Anzeige und kommt auf meine Webseite. Wenn ich ihn hier mit einem förmlichen “Sie” empfange, dann gibt es an dieser Stelle einen Knacks.
Vielleicht vergleichbar mit einer Party-Bekanntschaft, mit der man sich locker – per Du – unterhalten und ausgezeichnet verstanden hat und die man einige Tage später wiedertrifft – und bewusst mit “Sie” angesprochen wird.
Das wirkt seltsam, oder?
Wo bin ich hier gelandet?
Bei einer Werbekampagne kann das dazu führen, dass die Besucher die Seite nach dem Klick direkt wieder verlassen.
Und das hat wiederum negative Auswirkungen auf die Leistungswerte der Werbeanzeige.
Nicht nur, dass ich meine Ziele nicht erreiche, wenn die Besucher die Seite direkt wieder verlassen. Das führt außerdem dazu, dass die Anzeige weniger häufig ausgespielt wird und ich für einen Klick mehr bezahlen (pay-per-click / PPC) muss.
Deswegen – auch auf die Gefahr hin, dass Du Dich vielleicht überrumpelt fühlst – spreche ich Dich mit “Du” an.
Eine Ausnahme bilden die “Rechtstexte”, da ich hier auf rechtlich geprüfte Texte zurückgreife und diese nur in der förmlichen Variante bereitgestellt werden.
Wenn Du Interesse an einer weiteren Zusammenarbeit hast, dann kannst Du mir in dem Kontaktformular Deine (oder Ihre) bevorzugte Form der Ansprache mitteilen.